Die Evolution beginnen: Eine Einführung in die Lehren des Dzogchen

Klappenbroschur, 128 Seiten, Berlin 2025, neu

CHF19,50 * Excl. Shipping costs
Delivery time: not yet available, preorder is possible!

This title is also available in english!

Die Frage nach dem Sinn oder Zweck des Lebens ist so alt wie die Menschheit selbst. Was tun wir hier? Warum wurden wir geboren? Gibt es einen tieferen Sinn in der menschlichen Existenz, etwas, das uns sehr nahe ist, aber dennoch schwer fassbar bleibt und darauf wartet, entdeckt zu werden?

Die alten Lehren der Großen Vollkommenheit oder Ati-Yoga, die seit Jahrhunderten im schneebedeckten Tibet praktiziert werden und erst vor Kurzem im Westen eingeführt wurden, helfen uns, die Antwort auf diese Fragen zu finden. Sie stellen den Kern unseres Wesens als vollkommen rein und spontan vollkommen dar. Diese Lehren bieten auch einen Weg, um von der Ebene des gewöhnlichen verwirrten Geistes zur tiefsten Ebene des ursprünglich reinen Bewusstseins zu gelangen. Auf einer relativen Ebene können sie uns helfen, existenzielle Ängste zu überwinden und ein entspanntes und glückliches Leben zu führen.

Chögyal Namkhai Norbu (1938–2018) war einer der großen Meister des Dzogchen und gehörte zur letzten Generation, die noch in Tibet ausgebildet wurde. Als Professor in Neapel und Lehrer auf der ganzen Welt vermittelte er die zeitlose Erkenntnis des Dzogchen in direkter, lebendiger Weise und inspirierte unzählige Menschen, das freudvolle, offene und vollkommene Wesen ihrer eigenen Natur zu erkennen.

Was ist Dzogchen?

Als ich vor vielen Jahren das erste Mal in Italien ankam, wusste niemand, was Dzogchen ist. Die einzigen Ausnahmen waren ein paar Professoren, die Artikel veröffentlichten, in denen Dinge standen wie: »In Tibet existieren verschiedene Strömungen des Buddhismus, eine von ihnen nennt sich Dzogchen.« Heutzutage wird Dzogchen in der westlichen Welt immer beliebter. Dennoch denken die Leute, die diesen Namen zum ersten Mal hören oder lesen: »Oh, das muss eine dieser östlichen Philosophien sein.«

Wenn du willst, kannst du es als eine Philosophie, eine Religion oder einen spirituellen Pfad betrachten, aber das trifft es nicht. Es ist wichtig zu verstehen, dass Dzogchen nicht wirklich eine Art von Schule oder Tradition ist. Dzogchen ist unsere wirkliche Natur, ein Potenzial, über welches wir alle verfügen. Es ist ein sehr altes Wissen, welches übertragen und gelehrt wird. Der Weg, der die Methoden lehrt, um dieses Potenzial zu entdecken und in unserem Leben anzuwenden, wird Dzogchen-Lehre genannt. Wir können ihm folgen und lernen, wie wir unsere wirkliche Natur entdecken können: Die Große (chen) Vollkommenheit (dzog).

Es ist eine sehr hohe Lehre, aber hoch bedeutet nicht notwendigerweise kompliziert. Dzogchen kann sehr einfach sein. Warum? Weil es auf Erfahrung beruht, nicht so sehr auf Studium und Gelehrtheit. Der Lehrer oder die Lehrerin erklären ein wenig und geben uns eine Einführung, durch die wir unsere wirkliche Natur direkt entdecken können, und wenn wir sie tatsächlich entdecken, dann haben wir dieses Wissen, diese Erkenntnis.

Das ist etwas sehr Wertvolles, auch in einem praktischen Sinn: Wenn wir unsere wirkliche Natur kennen, können wir all unsere Konflikte oder Probleme überwinden. Und wir lernen uns selbst ein wenig besser kennen. Das ist es, was die Lehre einem geben kann. Und das ist es, was ich über 40 Jahre lang gelehrt habe. (Auszug vom Beginn des Buches)

Das Buch erschien als „Starting the Evolution – An Introduction to the Ancient Teaching of Dzogchen“ bei Shang Shung Publications, 2018 und wurde von Jan Böhm übersetzt. IPC-Nummer: 1241GE25 – anerkannt vom Internationalen Übersetzungskomitee der Dzogchen-Gemeinschaft, gegründet von Chögyal Namkhai Norbu, IPC-Lektorat: Birgit Gewehr und Jakob Winkler.

0 stars based on 0 reviews